- Wärend den Öffnungszeiten sind immer Mitarbeiter_innen mit pädagogischer Ausbildung anwesend und/oder Mitarbeiter_innen die sich in pädagogischer Ausbildung befinden. Die Kinder können sich
immer an uns wenden.
- Ein Prinzip der offenen Arbeit ist die Freiwilligkeit der Teilnahme. Wir haben keine Aufsichtspflicht und die Kinder können kommen und gehen wann sie möchten. Bitte besprechen Sie
individuell mit Ihrem Kind wie Sie das handhaben möchten. In den Ferienspielen und bei allen Veranstaltungen mit Anmeldung übernehmen wir die Aufsichtspflicht.
- Wir malen auch mit Farben die nicht mehr aus den Kleidern raus gehen. Bitte alte Kleidung anziehen.
- Spielzeugwaffen und Kriegsspielzeug möchten wir nicht auf der KinderKulturFarm haben.
- Spielsachen für Kinder im Kindergartenalter befinden sich am Sandkasten.
Die Hauptzielgruppe der KinderKulturFarm sind Schulkinder die uns selbständig besuchen. Auch jüngere Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen herzlich willkommen. Wir möchten aber alle
Erwachsenen bitten:
- Im vorderen Bereich des Geländes zu bleiben. Der hintere Bereich gehört den Schukindern und ist eine Elternfreie Zone (Bei Ihrem ersten Besuch führen wir Sie natürlich gerne herum und
auch bei besonderen Veranstaltungen ist der hintere Bereich für alle geöffnet.)
- Darauf zu achten, dass Ihre Kleinkinder sich vorne aufhalten.
- Das Wasser aus den Regentonnen kann zum Spielen verwendet werden. Wir haben aber nur begrenzt Wasser. Bitte achten Sie darauf, dass das Wasser nicht unkontroliert aus den Schläuchen raus
läuft.
Den älteren Kindern fällt auf wie intensiv die Eltern der Kleinkinder ihre Handys auf der KinderKulturFarm benutzen.